Neuigkeiten
Sportfischerverein Wesenberg
Der Vorstand stellt sich vor:
1. Vorsitzender – Dirk Rosin
2. Vorsitzender – Nicole Baumann
3. Kassierer – Petra Roloff
4. Schriftführer – Reni Röhrig
5. Gewässerwart - Andreas Hantel, Jörg Topp, Bernd Debek
6. Sonderbeauftragte – Heike Röseler
A R B E I T S E I N S A T Z
06.09.2025
09:00 Uhr – Ende offen
(Mittagsversorgung)
Treffpunkt: 08:45 Uhr Pappeleck
Eine zahlreiche Teilnahme wird erwartet.
Bitte Arbeitsgeräte (Säge, Spaten, Schaufeln, Harke, Astschere, Motorsäge) mitbringen.
Schwerpunkte:
- Angelstellen herrichten
- Aufräumarbeiten
Der Vorstand
H e g e f i s c h e n
21.09.2025
Treffpunkt: Kleiner Weißer See
07.45 Uhr: Auslosen und Beziehen
der Angelstellen
Beginn: ca. 08.00 Uhr
Ende: ca. 11.00 Uhr anschl. Mittagessen
Geangelt werden darf mit einer Friedfischangel, versehen mit einem einschenkligen Haken.
Achtung: Nach Beendigung der Auslosung werden keine Plätze mehr vergeben.
Die Möglichkeit des Mittagessens ist gegeben. Gäste zahlen einen Unkostenbeitrag von 5,- Euro.
Der Vorstand
Wichtige Info zum Thema: Hegefischen
Auf der Vorstandssitzung am 03.06.2025 hat der Vorstand einstimmig folgenden
Beschluss gefasst:
Hegefischen
Hegefischen ist eine gezielte Angelmethode, die dazu dient, den Fischbestand in
einem Gewässer zu regulieren und das ökologische Gleichgewicht zu erhalten.
Dabei geht es nicht primär um den sportlichen oder kommerziellen Fang von Fischen, sondern um die nachhaltige Bewirtschaftung eines Gewässers.
Ziele des Hegefischens
Das Hegefischen wird meist von Angelvereinen oder Fischereibehörden organisiert
und verfolgt mehrere Zwecke:
1. Bestandsregulierung: Wenn sich bestimmte Fischarten zu stark vermehren,
kann das zu einem Ungleichgewicht im Gewässer führen. Durch das gezielte
Befischen wird verhindert, dass Überpopulationen entstehen, die
Nahrungskonkurrenz und Krankheiten fördern.
2. Förderung der Artenvielfalt: Durch das Entnehmen von unerwünschten oder zuhäufig vorkommenden Arten wird Platz für andere Fischarten geschaffen, was
die Biodiversität verbessert.
3. Gesundheitskontroile: Beim Hegefischen können Angler kranke oder
unterernährte Fische erkennen und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen.
4. Optimierung des Nahrungsangebots: In überbesetzten Gewässern leidet oft
das Nahrungsangebot für alle Fischarten. Durch das Entnehmen bestimmter
Fische wird die Nahrung für verbleibende Populationen gesichert.
Methoden des Hegefischens
Je nach Gewässer und Zielfischart kommen verschiedene Methoden zum Einsatz:
Friedfisch-Hegefischen: Hier werden oft Weißfische wie Rotaugen, Rotfedern
oder Brassen gezielt befischt, da sie sich schnell vermehren und in manchen
Gewässern andere Arten verdrängen können.
Der Vorstand
Vereins T-Shirt
Ab sofort kann unser neues Vereins-T-Shirt für 14,00 EUR erworben werden. Interessenten melden sich bitte beim Vorstand.